DATENSCHUTZ­ERKLÄRUNG FÜR DIE ARTBUTLER WEBSEITE


Stand: Juli 2022


1. EINLEITUNG


In dieser Datenschutz­erklärung erfahren Sie, wir mit personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseite umgehen. Bei Nutzung unserer Services im Rahmen der ARTBUTLER Software erhalten Sie eine eigene Datenschutz­erklärung.

2. VERANTWORTLICHER


Diese Datenschutz­erklärung gilt für die Datenverarbeitung durch uns als Verantwortlicher gem. 
Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unsere Kontaktdaten lauten:
ARTBUTLER
teamspring GmbH
Reichenberger Str. 113a
10999 Berlin
Handelsregister: HRB 93459
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Kontakt: Dirk Herzer   
E-Mail: kontakt@artbutler.com
Tel.: +49 (0)30 48 62 30 68

3. BEGRIFFSDEFINITIONEN


Soweit diese Datenschutz­erklärung keine abweichende Definition beinhaltet oder impliziert, wird im Hinblick auf die verwendeten Begriffe auf die Definitionen in Art. 4 DSGVO verwiesen.

4. VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN


4.1. Beim Aufruf unserer Website
Beim Aufruf unserer Website, also wenn Sie uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir bzw. der in unserem Auftrag tätige Hostprovider nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser 
Betriebssystem
Sprache und Version der Browsersoftware
Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und zur Verfügung zu stellen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der von uns eingesetzte Hosting-Dienstleister verarbeitet für uns personenbezogene Daten im Auftrag und im Rahmen unserer Weisungen als sog. Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO.
Webhosting 
Wir nutzen das Content Delivery Network von IONOS.de, Elgendorfer Str. 57, D-56410 Montabaur. Ein CDN ist ein Netzwerk aus Servern, die weltweit verteilt sind. Dies dient zum einen dazu, Inhalte aufgrund eine größeren physischen Nähe zum Nutzer in kürzester Zeit bereitstellen. Zum anderen federt es Belastungsspitzen bei Abrufzahlen ab, da der Datenverkehr auf verschiedene Server verteilt wird. Im Rahmen der Nutzung des CDN werden die unter Ziffer Beim Aufruf unserer Website aufgelisteten Daten verarbeitet. 
Weiter nutzen wir ein CDN, um eine technisch einwandfreie und schnelle Darstellung unserer Webseite zu gewährleisten und gleichzeitig unsere IT-Infrastruktur zu entlasten. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Im Rahmen der Nutzung unseres CDN kommt es auch zu Datenübermittlungen an Unterauftragsverarbeiter und Dienstleister. In diesem Zusammenhang können die o.g. Daten in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Das Datenschutzniveau in den USA wird von der Europäischen Kommission als nicht angemessen beurteilt. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt daher auf Grundlage der Standardvertragsklauseln gem. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Die Standardvertragsklauseln sind unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32010D0087&from=DE abrufbar. Alternativ können Sie diese Dokumente auch bei uns unter den in Ziffer Verantwortlicher angegebenen Kontaktmöglichkeiten anfragen. 
Mehr Informationen zur Datenverarbeitung durch IONOS.de finden Sie hier: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy/ .

4.2. Cookies
Erforderliche Cookies
Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen 
Session-Cookies: Session Cookies werden gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen 
Permanenten Cookies: diese Cookies werden über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert. 
Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies ein, die für den Betrieb unserer Webseiten erforderlich sind. Diese Cookies enthalten Informationen zu bestimmten Einstellungen. Sie sind nicht personenbezogen. Sie erleichtern unter anderem auch die Benutzerführung und gewährleisten die Sicherheit der Seite. Wir verwenden keine Cookies zu Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke. 
Grundlage für die Verwendung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in dem berechtigten Interesse, die Funktionalität gewährleisten zu können. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die Browsereinstellungen löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen. Abhängig von Ihrem bevorzugten Browser funktioniert das auf unterschiedliche Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen wie Sie Cookies in den gängigsten Browsern verwalten:
https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=311853917 
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Enquiry